Beratung zu Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus
Finden Sie hier eine Liste an Angeboten und Beratungsstellen zu diesen Themen.
Wie kann man auf antisemitische Diskriminierung und antimuslimischen Rassismus reagieren? Wegen der aktuellen Ereignisse haben auch uns Anfragen nach Beratung zu diesen Themen erreicht. Wir stellen hier deshalb eine (sicher unvollständige) Liste an Angeboten und Beratungsstellen zur Verfügung. Eine breitere Liste zu Anlaufstellen bei Vorfällen der Diskriminierung finden Sie außerdem hier.
Informationen und Beratung zu Antisemitismus
Amadeu Antonio Stiftung: Ziel der Amadeu Antonio Stiftung ist die Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Auf der Webseite finden sich Informationen zu Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextemismus und ein Überblick über Projekte, welche die Stiftung unterstützt.
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V.: KIgA e.V. bietet pädagogische Angebote gegen Antisemitismus, Rassismus, Hass und Intoleranz, die sich für die Schule, die Erwachsenenbildung und außerschulische Formate eignen.
OFEK Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung e.V. OFEK bietet Beratung für Betroffene antisemitischer Gewalt und Diskriminierung und Beratung für Schulen und andere Institutionen im Zuge antisemitischer Vorfälle.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie stellt auf dieser Webseite Informationen zur Behandlungs des Nahostkonflikts in Schulen zur Verfügung.
Die Antisemitismus- und Antidiskriminierungsbeauftragte in Pankow ist Monika Flores Martínez:monika.flores@ba-pankow.berlin.de, Tel.: (030) 90295 2583.
Bildungsbausteine: Der Verein BildungsBausteine bietet Workshops, Projekttage, Seminare, Trainings und Fortbildungen zu Antisemitismus, Rassismus und anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit an. Sie entwickeln innovative Konzepte, Methoden und Materialien für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit, führen gemeinsam mit Partner*innen größere und kleinere Projekte durch, organisieren Bildungs- und Fachveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen und sind beratend tätig.
entschwört: bietet Beratung an für Personen im Großraum Berlin, die in ihrer Familie, im Freundes- oder Bekanntenkreis verschwörungsideologische Aussagen wahrnehmen und einen Umgang damit finden möchten oder aber müssen.
Pädagogische Angebote zum Nahostkonflikt
Transaidency e.V.: Der Verein Transaidency bietet Angebote gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus an. Im "Trialog – Israel & Palästina"suchen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann Dialog mit Jugendlichen an Schulen. Als langjährige politische Bildner:innen und Menschen mit palästinensischen und israelischen Wurzeln hoffen sie, dass sie durch unsere Bezüge und Perspektiven den Nahostkonflikt ein wenig versachlichen können.
Makes Hummus Not Walls richtet sich an Stadtteilmütter, die hier für den Umgang mit unterschiedlichen Religionen sensibilisiert werden und denen ein Perspektivwechsel zum Nahostkonflikt angeboten wird. Sie nehmen an Workshops zum Judentum und Antisemitismus ebenso teil wie zum Islam und antimuslimischem Rassismus. Ein jüdisch-muslimisches Trainerinnentandem führt einen partizipativen Workshop zum Nahostkonflikt durch.
Pägagogisches Begleitmaterial Israel-Palästina Bildungsvideos
Ein Action-Kit der Amadeu Antonio Stiftung unterstützt Lehrkräfte als Handreichung dabei, auf die dringendsten Fragen in Bezug auf israelbezogenen Antisemitismus einzugehen und ihren antisemitischen Gehalt einzuordnen.
Bildungsbausteine führt Fortbildungen zum pädagogischen Umgang mit dem Nahostkonflikt durch.
Informationen und Beratung zu antimuslimischen Rassismus
Allianz gegen Hass: Die Webseite von Allianz gegen Hass informiert über das Thema antimuslimischen Rassismus. Außerdem kann man dort Fälle antimuslimischer Übergriffe und Diskriminierungen melden.
Ufuq: Die Fachstelle unterstützt Berliner Fachkräfte und Einrichtungen in der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit im Themenfeld Islam, antimuslimischer Rassismus und Islamismus.
Claim: Die Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit listet hier die wichtigsten Anlaufstellen für Betroffene rassistischer Gewalt und Diskriminierung für alle 16 Bundesländer und Österrreich auf, darunter auch Beratungsstellen für Betroffene von rassistischer Gewalt und Diskriminierung mit dem Fokus antimuslimischer Rassismus.
Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt bietet hier Informationen zu antimuslimischem Rassismus an.